Schulsozialarbeit Grund- und Gemeinschaftsschule Kastanienallee in Halle (Saale)
Das Projekt zielt darauf ab, dass sich Kinder und Jugendliche kritisch mit Social Media auseinandersetzen. Gemeinsam entwickeln sie eine kreative Social Media Awareness Kampagne, die über den bewussten und sicheren Umgang mit sozialen Medien aufklärt. Dabei setzen sie sich aktiv mit Themen, wie Fake News, Hass im Netz, Datenschutz und Schönheitsidealen auseinander. Sie erstellen eigene Inhalte (z.B. Videos, Posts, Reels) für Plattformen, wie Instagram und TikTok (evtl. auch YouTube). Dabei werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:
- Fake News erkennen – Wie unterscheidet man Wahrheit von Lüge im Netz?
- Hass im Netz – Was tun gegen digitale Gewalt?
- Datenschutz – Was verraten wir online über uns und wie schützt man seine Privatsphäre?
- Schönheit im digitalen Zeitalter – Wie beeinflussen Filter, KI und Algorithmen unser Schönheitsbild?
Im ersten Teil des Projektes setzen sich die Kinder und Jugendlichen zusammen und diskutieren: Was bewegt uns im Netz, welche Themen sind uns wichtig? Wie nutze ich Social Media?
Im zweiten Teil werden Interviews mit Expert*innen und anderen Kindern und Jugendlichen (zu Fake News, Schönheitsidealen, Mobbing) ausgearbeitet und durchgeführt. Mit Tools wie CapCut, Canva oder InShot gestalten die Teilnehmenden eigene Videos und Posts.
In einem dritten Teil setzen sich die Kinder und Jugendlichen kritisch mit Algorithmen, Filtern und KI-generierten Bildern auseinandersetzen und probieren diese aus.
Die „Kampagne“ wird auf Social Media veröffentlicht, um auch andere Jugendliche zu erreichen und Diskussionen anzuregen. Am Ende soll es eine analoge sowie digitale Ausstellung dazu geben. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich mit folgenden Fragen auseinander: Wer entscheidet, was wir in unseren Feeds sehen? Wie beeinflussen Filter unser Selbstbild? Wie erkennen wir manipulierte Inhalte? Was fehlt uns heute – und wie könnte digitale Technik die Welt besser machen?
Zum Schluss geht es um die Zukunftswerkstatt und die digitale Welt von morgen: Wie können wir soziale Medien und Technik nutzen, um Themen, wie Kinderrechte, Umwelt, Bildung und Gerechtigkeit voranzubringen? Am Ende werden die Ergebnisse aus dem Projekt als (digitale/analoge) Ausstellung gezeigt. Die Kinder und Jugendlichen lernen nicht nur, Inhalte zu gestalten, sondern reflektieren auch kritisch die Mechanismen hinter sozialen Medien. Sie werden befähigt, ihre eigene Stimme im digitalen Raum zu nutzen – für mehr Vielfalt, Respekt und Bewusstsein.