Das Planspiel Aal-Go-Rhythmus
Wir haben die Teilnehmenden des Projekts gefragt, was sie dazu inspiriert hat, das Planspiel zu entwickeln und was sie aus dem Spiel für die Zukunft mitnehmen werden. Paula und Lukas von den Freiwilligendiensten haben unsere Fragen beantwortet:
Was hat euch zur Konzeption und Umsetzung des Planspiels inspiriert? Lukas: Wir wollten zeigen, dass Gewinnmaximierung und Moral auf dem Social-Media-Markt nicht gleichzeitig existieren können, wenn von außen nicht kontrolliert wird. Wie habt ihr euch auf die Entwicklung des Planspiels vorbereitet und welche Informationsquellen habt ihr genutzt? Lukas: Wir haben erst offen diskutiert und eigene Erfahrungen ausgetauscht und dann einfach mal gemacht. Da wir keine tatsächliche Faktenlage, sondern eine Diskussionsgrundlage zum Ziel hatten, mussten wir nicht viele Quellen verwenden, sondern uns eher kreativ mit den Spielmechaniken beschäftigen. Was hat euch während der Umsetzung des Planspiels am meisten überrascht? Paula: Am meisten überrascht hat mich, wie gut das KI-Balancing dann tatsächlich funktioniert hat und welche Möglichkeiten KI für die Spieleentwicklung bietet. Mit welchen Herausforderungen wart ihr bei der Planung und Durchführung konfrontiert? Paula: Einerseits ein Spiel zu entwerfen, bei dem die Spielerinnen und Spieler Lerninhalt vermittelt bekommen und gleichzeitig den Aspekt des Spielens ausreichend zu berücksichtigen. Hier den richtigen Ausgleich zwischen einem definierten „Lernziel“ das am Ende erreicht werden soll (Datenschutz, Userzufriedenheit und finanzieller Profit sind in einem kapitalistischen System schwer zu kombinieren) und einem Spannungsbogen im Spielverlauf zu finden war die größte Herausforderung. Was war euer wichtigstes Learning aus dem gesamten Entwicklungsprozess? Paula: Viele neue Begriffe, wie „White-Hat-Hacker“, die Bedeutung des „Open-Source-Algorithmus“ und natürlich, dass man jedes Projekt erfolgreich zu Ende bringen kann, wenn sich genug motivierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter finden. Lukas: Ich habe gelernt, dass die Testphase bei der Spielentwicklung besonders wichtig ist. Nur dann fallen Fehler und komplizierte Mechaniken direkt auf. Wie plant ihr, das Planspiel in Zukunft weiterzuentwickeln oder einzusetzen? Paula: Vor allem soll das Spiel in den Seminargruppen des IB Verwendung finden und dort von zukünftigen FSJlerinnen und FSJlern gespielt werden. Vielleicht bietet es sich aber auch als Spielangebot des IB für andere Veranstaltungen an :) |